Vermögenswirksame Leistungen, kurz VL, sind ein wichtiges Instrument der betrieblichen Altersvorsorge und Vermögensbildung in Deutschland. Sie bieten Arbeitnehmern die Möglichkeit, zusätzlich zum regulären Gehalt Geld anzusparen, wobei der Arbeitgeber einen Teil oder die gesamte Sparleistung übernimmt. Eine besonders effektive Möglichkeit, VL zu nutzen, ist die Kombination mit einem Bausparkonto. Diese Verbindung ermöglicht es, gleichzeitig von den Vorteilen des Bausparens und den finanziellen Zuschüssen des Arbeitgebers zu profitieren.
Grundlagen der Vermögenswirksamen Leistungen
Vermögenswirksame Leistungen sind eine Form der betrieblichen Sozialleistung, die in vielen Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen verankert ist. Der Arbeitgeber zahlt dabei einen bestimmten Betrag – maximal 40 Euro monatlich – zusätzlich zum Gehalt in eine vom Arbeitnehmer gewählte Anlageform ein. Diese Leistung ist für den Arbeitgeber freiwillig, sofern sie nicht tarifvertraglich vereinbart wurde.
Gesetzliche Grundlagen
Die rechtliche Basis für VL bildet das Vermögensbildungsgesetz (VermBG). Es regelt unter anderem:
- Die maximale Höhe der förderfähigen Leistungen
- Die zugelassenen Anlageformen
- Die Sperrfristen für die angelegten Gelder
- Die Voraussetzungen für staatliche Förderungen
Anspruchsberechtigte
Grundsätzlich können alle Arbeitnehmer VL erhalten, unabhängig von der Art ihres Beschäftigungsverhältnisses. Auch Auszubildende, Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte haben Anspruch auf VL, sofern der Arbeitgeber diese anbietet.
Vermögenswirksame Leistungen und Bausparen
Die Kombination von VL mit einem Bausparkonto ist eine besonders attraktive Option. Sie ermöglicht es, die Vorteile beider Systeme zu nutzen und so effektiv für Wohneigentum oder größere Renovierungsvorhaben anzusparen.
Vorteile der Kombination
- Doppelte Förderung: Neben den VL des Arbeitgebers können Bausparer unter bestimmten Voraussetzungen auch von der Arbeitnehmersparzulage und der Wohnungsbauprämie profitieren.
- Zweckgebundenes Sparen: Das angesparte Kapital ist für wohnwirtschaftliche Zwecke reserviert, was eine zielgerichtete Vermögensbildung unterstützt.
- Zinssicherheit: Durch die Festlegung der Darlehenszinsen bei Vertragsabschluss bietet das Bausparkonto langfristige Planungssicherheit.
- Flexibilität: Viele Bausparkassen bieten spezielle VL-Tarife an, die auf die Bedürfnisse von VL-Sparern zugeschnitten sind.
Arbeitnehmersparzulage als zusätzlicher Bonus
Ein besonderer Vorteil bei der Nutzung von VL für ein Bausparkonto ist die mögliche Arbeitnehmersparzulage. Diese staatliche Förderung wird unter bestimmten Voraussetzungen gewährt und kann die Rendite des Bausparens erheblich steigern.
Voraussetzungen für die Arbeitnehmersparzulage
- Die VL müssen in ein Bausparkonto oder bestimmte andere förderfähige Anlageformen eingezahlt werden.
- Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf bestimmte Grenzen nicht überschreiten (Stand 2024: 17.900 Euro für Alleinstehende, 35.800 Euro für Verheiratete).
Höhe der Arbeitnehmersparzulage
Die Arbeitnehmersparzulage beträgt 9% auf maximal 470 Euro jährlich eingezahlte VL. Das entspricht einer maximalen Zulage von 43 Euro pro Jahr.
Ablauf und Umsetzung
Die Nutzung von VL für ein Bausparkonto läuft in der Regel wie folgt ab:
- Abschluss eines Bausparkontos: Der Arbeitnehmer schließt ein Bausparkonto bei einer Bausparkasse ab.
- Information des Arbeitgebers: Der Arbeitnehmer informiert den Arbeitgeber über den Wunsch, VL in das Bausparkonto einzuzahlen.
- Einrichtung der Überweisung: Der Arbeitgeber richtet einen Dauerauftrag zur Überweisung der VL an die Bausparkasse ein.
- Regelmäßige Einzahlungen: Die VL werden monatlich oder in anderen vereinbarten Intervallen auf das Bausparkonto eingezahlt.
- Sperrfrist: Die eingezahlten Beträge unterliegen einer gesetzlichen Sperrfrist von sieben Jahren.
- Antrag auf Arbeitnehmersparzulage: Nach Ablauf des Sparjahres kann der Arbeitnehmer die Arbeitnehmersparzulage im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung beantragen.
Sperrfristen und Verfügbarkeit
Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von VL für ein Bausparkonto sind die gesetzlich vorgeschriebenen Sperrfristen:
- Die Sperrfrist beträgt in der Regel sieben Jahre ab dem Zeitpunkt der ersten Einzahlung.
- Während dieser Zeit kann nicht frei über das angesparte Kapital verfügt werden.
- Nach Ablauf der Sperrfrist kann das Guthaben ausgezahlt oder weiter angespart werden.
Ausnahmen von der Sperrfrist
In bestimmten Fällen kann vorzeitig über das Guthaben verfügt werden, ohne die Förderung zu verlieren:
- Bei Arbeitslosigkeit von mehr als einem Jahr
- Bei vollständiger Erwerbsminderung
- Im Todesfall des Sparers
- Bei Verwendung für wohnwirtschaftliche Zwecke (z.B. Hausbau oder Modernisierung)
Steuerliche Aspekte
Die steuerliche Behandlung von VL und der damit verbundenen Förderungen ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für diese Sparform:
Steuerliche Behandlung der VL
- VL sind für den Arbeitnehmer steuerpflichtiges Einkommen und unterliegen der Lohnsteuer.
- Sie sind jedoch sozialversicherungsfrei, solange sie direkt vom Arbeitgeber in die Anlage eingezahlt werden.
Steuerliche Behandlung der Arbeitnehmersparzulage
- Die Arbeitnehmersparzulage ist steuerfrei.
- Sie wird nicht auf das zu versteuernde Einkommen angerechnet.
Steuerliche Behandlung der Zinserträge
- Die Zinserträge aus dem Bausparguthaben unterliegen der Abgeltungsteuer.
- Der Sparerfreibetrag (Stand 2024: 1000 Euro für Alleinstehende, 2000 Euro für Verheiratete) kann genutzt werden, um Zinserträge steuerfrei zu vereinnahmen.
Vergleich: VL-Bausparen vs. andere VL-Anlageformen
Um die Vor- und Nachteile des VL-Bausparens besser einschätzen zu können, lohnt sich ein Vergleich mit anderen gängigen VL-Anlageformen:
Kriterium | VL-Bausparen | VL-Fondssparen | VL-Banksparplan |
---|---|---|---|
Rendite | Moderat | Potenziell hoch | Niedrig bis moderat |
Risiko | Gering | Hoch | Sehr gering |
Staatliche Förderung | Arbeitnehmersparzulage + Wohnungsbauprämie | Arbeitnehmersparzulage | Keine spezielle Förderung |
Flexibilität | Eingeschränkt | Mittel | Hoch |
Mindestlaufzeit | 7 Jahre | 6 Jahre | Variabel |
Verwendungszweck | Wohnwirtschaftlich | Frei | Frei |
Zielgruppen für VL-Bausparen
Die Nutzung von VL für ein Bausparkonto kann für verschiedene Personengruppen attraktiv sein:
- Junge Arbeitnehmer: Sie können frühzeitig mit dem Aufbau von Eigenkapital für eine spätere Immobilienfinanzierung beginnen.
- Familien: Die Kombination aus Arbeitgeberzuschuss und staatlicher Förderung kann besonders für Familien mit mittlerem Einkommen interessant sein.
- Immobilienbesitzer: Für geplante Modernisierungen oder Sanierungen kann VL-Bausparen eine sinnvolle Finanzierungsoption darstellen.
- Sicherheitsorientierte Sparer: Menschen, die Wert auf eine sichere und zweckgebundene Anlage legen, finden im VL-Bausparen eine passende Option.
Optimierung der VL-Nutzung für Bausparen
Um das Beste aus der Kombination von VL und Bausparen herauszuholen, können folgende Strategien angewandt werden:
Maximierung der Arbeitgeberbeiträge
- Vollständige Ausschöpfung der vom Arbeitgeber angebotenen VL
- Verhandlung über eine Erhöhung der VL im Rahmen von Gehaltsverhandlungen
Kombination mit Eigenleistungen
- Aufstockung der VL durch zusätzliche eigene Einzahlungen in das Bausparkonto
- Nutzung von Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld) für Einmalzahlungen
Optimale Tarifwahl
- Wahl eines Bauspartarifs, der speziell auf VL-Sparer zugeschnitten ist
- Berücksichtigung von Faktoren wie Guthabenzins, Abschlussgebühr und Darlehenszins
Ausnutzung aller Fördermöglichkeiten
- Beantragung der Arbeitnehmersparzulage
- Prüfung der Möglichkeit, zusätzlich die Wohnungsbauprämie zu erhalten
Herausforderungen und Kritikpunkte
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen und Kritikpunkte beim VL-Bausparen:
- Lange Bindung: Die siebenjährige Sperrfrist kann als zu lang empfunden werden, insbesondere für jüngere Arbeitnehmer mit häufigeren Jobwechseln.
- Begrenzte Rendite: Im Vergleich zu anderen Anlageformen wie Aktienfonds kann die Rendite beim Bausparen geringer ausfallen.
- Komplexität: Die Kombination aus VL, Bausparen und verschiedenen Fördermöglichkeiten kann für manche Sparer unübersichtlich sein.
- Zweckbindung: Die strenge Zweckbindung an wohnwirtschaftliche Maßnahmen kann als Einschränkung empfunden werden.
- Einkommensgrenzen: Die Arbeitnehmersparzulage ist an Einkommensgrenzen gebunden, was nicht alle Arbeitnehmer begünstigt.
Zukunftsperspektiven des VL-Bausparens
Die Zukunft des VL-Bausparens wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
Entwicklung des Immobilienmarktes
Die anhaltend hohen Immobilienpreise in vielen Regionen Deutschlands machen frühzeitiges Ansparen für viele Menschen notwendig. VL-Bausparen könnte daher weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
Digitalisierung
Die zunehmende Digitalisierung im Finanzsektor wird auch das VL-Bausparen beeinflussen. Digitale Abschlussmöglichkeiten und einfachere Verwaltung könnten die Attraktivität erhöhen.
Politische Rahmenbedingungen
Änderungen in der Förderpolitik oder bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen für VL und Bausparen könnten signifikante Auswirkungen haben.
Demografischer Wandel
Mit einer alternden Gesellschaft könnte der Fokus verstärkt auf altersgerechte Umbaumaßnahmen und Modernisierungen gelegt werden, was das VL-Bausparen weiterhin relevant macht.
Praxistipps für VL-Bausparer
Für eine optimale Nutzung von VL im Rahmen des Bausparens sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Frühzeitiger Beginn: Je früher mit dem VL-Bausparen begonnen wird, desto mehr Zeit bleibt für den Vermögensaufbau.
- Regelmäßige Überprüfung: Die Konditionen des Bausparkontos und die persönliche finanzielle Situation sollten regelmäßig überprüft werden.
- Kombination mit anderen Sparformen: VL-Bausparen sollte als Teil einer breiter gefächerten Anlagestrategie betrachtet werden.
- Informiert bleiben: Änderungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen oder bei Fördermöglichkeiten sollten aufmerksam verfolgt werden.
- Professionelle Beratung: Bei komplexen Fragen kann die Konsultation eines Finanzberaters sinnvoll sein.
Fazit: VL-Bausparen als solider Baustein der Vermögensbildung
Die Nutzung von Vermögenswirksamen Leistungen für ein Bausparkonto stellt eine solide Option für langfristig orientierte Sparer dar. Die Kombination aus Arbeitgeberzuschuss, staatlicher Förderung und zweckgebundenem Sparen bietet eine einzigartige Möglichkeit, gezielt auf Wohneigentum oder größere Renovierungsvorhaben hinzuarbeiten.
Besonders attraktiv ist das VL-Bausparen für Arbeitnehmer, die von der Arbeitnehmersparzulage profitieren können und Wert auf Sicherheit und Planbarkeit legen. Die lange Bindungsdauer und die moderate Rendite sollten jedoch gegen die Vorteile abgewogen werden.
In einer Zeit, in der bezahlbarer Wohnraum in vielen Regionen Deutschlands eine Herausforderung darstellt, kann VL-Bausparen ein wichtiger Baustein in der persönlichen Finanzplanung sein. Es ermöglicht einen disziplinierten und strukturierten Ansatz zum Vermögensaufbau, der durch die Unterstützung des Arbeitgebers und des Staates zusätzlich gefördert wird.
Innovative Ansätze im VL-Bausparen
Um für zukünftige Generationen attraktiv zu bleiben, entwickeln Bausparkassen kontinuierlich neue Ansätze und Produkte im Bereich des VL-Bausparens:
Digitale VL-Lösungen
Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die Welt des VL-Bausparens:
- Online-Abschlüsse von VL-Bausparkonten
- Digitale Verwaltung und Einsicht in den VL-Vertragsstatus
- Apps zur Überwachung und Steuerung des VL-Sparverhaltens
- Automatisierte Beantragung der Arbeitnehmersparzulage
Diese digitalen Lösungen machen das VL-Bausparen benutzerfreundlicher und transparenter, was besonders jüngere Zielgruppen anspricht.
Flexible VL-Tarifmodelle
Moderne VL-Bauspartarife zeichnen sich durch eine höhere Flexibilität aus:
- Variable VL-Sparbeiträge, die an die aktuelle Lebenssituation angepasst werden können
- Möglichkeit zur Tarifänderung während der Laufzeit
- Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Finanzprodukten
- Optionen zur vorzeitigen Darlehensrückzahlung ohne Vorfälligkeitsentschädigung
Nachhaltigkeitsorientierte VL-Bausparprodukte
Im Zuge des wachsenden Umweltbewusstseins entwickeln Bausparkassen zunehmend VL-Produkte, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind:
- Spezielle VL-Tarife für energetische Sanierungen
- Vergünstigte Konditionen für den Bau oder Erwerb energieeffizienter Immobilien mit VL-Guthaben
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Anlagepolitik der Bausparkassen für VL-Gelder
Psychologische Aspekte des VL-Bausparens
Das VL-Bausparen hat auch eine wichtige psychologische Komponente, die oft unterschätzt wird:
Spardisziplin
Durch die regelmäßigen VL-Einzahlungen fördert das Bausparen die Spardisziplin. Dies kann sich positiv auf das gesamte Finanzverhalten auswirken und zur Entwicklung einer langfristigen Sparmentalität beitragen.
Zielfokussierung
Das konkrete Ziel des Wohneigentums oder der Modernisierung hilft vielen VL-Sparern, fokussiert zu bleiben. Die Visualisierung des Sparziels kann eine starke Motivation darstellen.
Sicherheitsgefühl
Die Garantie fester Zinsen und die staatliche Einlagensicherung vermitteln ein Gefühl von Sicherheit. Dies kann besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit von großer Bedeutung sein.
Gemeinschaftsaspekt
Das Prinzip der Bausparkollektive, bei dem die VL-Einzahlungen aller Sparer die Grundlage für die Darlehensvergabe bilden, kann ein Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität fördern.
Internationale Perspektiven auf VL-ähnliche Systeme
Das Konzept der Vermögenswirksamen Leistungen und deren Nutzung für Bausparen ist in dieser Form eine deutsche Besonderheit. Dennoch gibt es in anderen Ländern ähnliche Ansätze zur Förderung der Vermögensbildung von Arbeitnehmern:
Österreich
In Österreich existiert mit der Bausparkassenprämie ein dem deutschen System ähnliches Modell. Arbeitnehmer können staatlich gefördert für Wohnzwecke ansparen.
Großbritannien
Das britische Help to Buy ISA Programm weist Ähnlichkeiten zum VL-Bausparen auf. Es bietet staatliche Zuschüsse für Sparer, die für den Erwerb ihrer ersten Immobilie ansparen.
USA
In den USA gibt es mit dem 401(k)-Plan ein System, bei dem Arbeitgeber die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter unterstützen können. Obwohl es nicht spezifisch auf Wohneigentum ausgerichtet ist, fördert es ebenfalls die Vermögensbildung von Arbeitnehmern.
Frankreich
Das französische Plan d’Epargne Entreprise (PEE) ist ein betriebliches Sparprogramm, das Ähnlichkeiten mit den deutschen VL aufweist. Arbeitgeber können Beiträge ihrer Mitarbeiter zu diesem Plan ergänzen.
Diese internationalen Beispiele zeigen, dass das Grundprinzip der arbeitgeberunterstützten Vermögensbildung in vielen Ländern als sinnvolles Instrument angesehen wird, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Umsetzungen.
Rechtliche Rahmenbedingungen des VL-Bausparens
Das VL-Bausparen unterliegt in Deutschland einem klaren rechtlichen Rahmen:
Vermögensbildungsgesetz
Das Vermögensbildungsgesetz bildet die rechtliche Grundlage für VL. Es regelt:
- Die maximale Höhe der förderfähigen VL
- Die zugelassenen Anlageformen, einschließlich Bausparkonten
- Die Sperrfristen für die angelegten VL-Gelder
- Die Voraussetzungen für die Arbeitnehmersparzulage
Bausparkassengesetz
Das Bausparkassengesetz regelt die Geschäftstätigkeit der Bausparkassen, auch im Hinblick auf VL-Bausparkonten. Es legt fest, welche Geschäfte Bausparkassen im Zusammenhang mit VL betreiben dürfen.
Einkommensteuergesetz
Das Einkommensteuergesetz ist relevant für die steuerliche Behandlung von VL und der damit verbundenen Förderungen wie der Arbeitnehmersparzulage.
Wohnungsbauprämiengesetz
Das Wohnungsbauprämiengesetz regelt die Gewährung der Wohnungsbauprämie, die unter bestimmten Umständen zusätzlich zur Arbeitnehmersparzulage in Anspruch genommen werden kann.
Diese rechtlichen Grundlagen sorgen für einen klaren Handlungsrahmen und tragen zur Sicherheit und Verlässlichkeit des VL-Bausparens bei.
Kritische Betrachtung des VL-Bausparens
Trotz seiner Vorzüge steht das VL-Bausparen auch in der Kritik. Eine differenzierte Betrachtung ist wichtig:
Renditeaspekte
In Zeiten niedriger Zinsen kann die Rendite des VL-Bausparens im Vergleich zu anderen Anlageformen gering ausfallen. Kritiker argumentieren, dass die Kombination aus niedrigen Guthabenzinsen und Gebühren die Gesamtrendite schmälert.
Flexibilität vs. Zweckbindung
Die strenge Zweckbindung der VL-Gelder im Bausparkonto wird einerseits als Vorteil für die zielgerichtete Vermögensbildung gesehen, andererseits als Nachteil in Bezug auf die finanzielle Flexibilität kritisiert.
Komplexität der Produkte
Die Vielfalt der VL-Tarife und Fördermöglichkeiten kann für Verbraucher unübersichtlich sein. Dies erschwert den Vergleich und die Auswahl des optimalen Produkts.
Einkommensgrenzen
Die Einkommensgrenzen für die Arbeitnehmersparzulage schließen viele Besserverdiener von dieser Förderung aus, was die Attraktivität des VL-Bausparens für diese Gruppe mindern kann.
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
Mit der Entwicklung alternativer Finanzierungsmodelle und der zeitweisen Verfügbarkeit günstiger Hypothekendarlehen stellt sich die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit des VL-Bausparens.
Ausblick: Die Zukunft des VL-Bausparens
Die Zukunft des VL-Bausparens wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
Zinsentwicklung
Die zukünftige Zinsentwicklung wird eine entscheidende Rolle spielen. Bei steigenden Zinsen könnte das VL-Bausparen aufgrund der Zinssicherheit wieder an Attraktivität gewinnen.
Arbeitsmarktentwicklung
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Tarifverträge wird Einfluss auf die Verbreitung und Höhe von VL haben.
Wohnungsmarkt
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt, insbesondere die Entwicklung der Immobilienpreise und Mieten, wird die Nachfrage nach VL-Bausparen beeinflussen.
Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung wird die Art und Weise, wie VL-Bausparkonten abgeschlossen und verwaltet werden, weiter verändern.
Nachhaltigkeit
Der Trend zu nachhaltigem Bauen und Wohnen wird die Produktentwicklung im VL-Bausparsektor beeinflussen.
Regulierung
Mögliche Änderungen in der staatlichen Förderung oder der Regulierung des Finanzsektors könnten signifikante Auswirkungen auf das VL-Bausparen haben.
Schlussbetrachtung
Das VL-Bausparen bleibt ein wichtiges Instrument der Wohnungsbaufinanzierung und Vermögensbildung in Deutschland. Seine Stärken liegen in der Kombination aus arbeitgeberunterstütztem Sparen, Zinssicherheit und staatlicher Förderung. Gleichzeitig steht es vor der Herausforderung, sich in einem sich wandelnden Marktumfeld zu behaupten und für neue Generationen attraktiv zu bleiben.
Die Zukunft des VL-Bausparens wird davon abhängen, wie gut es gelingt, traditionelle Werte mit modernen Anforderungen zu verbinden. Flexibilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Für Verbraucher bleibt es wichtig, das VL-Bausparen als Teil einer ganzheitlichen Finanzstrategie zu betrachten und sorgfältig zu prüfen, ob es zu den individuellen finanziellen Zielen und Lebensumständen passt.